Wer entscheidet in Brüssel über die industrielle und digitale F&I in der EU? Warum wird im Horizon Europe Arbeitsprogramm 2026-2027 mit Wissensvalorisierung experimentiert und was können wir von der EU-Forschungsförderung ab 2028 für die industrielle und digitale F&I erwarten? Welche Rolle spielt die Exekutivagentur REA bei Horizon Europe Projekten und was ist die Rolle von Partnerschaften im Cluster 4?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen erhalten Sie am besten direkt in Brüssel. Daher bieten die NKS DIT und KoWi für (EU-)Referent*innen im Bereich der F&I zu industriellen und digitalen Technologien am 13-14. Januar ein zweitägiges Seminar in Brüssel an.
Die Veranstaltung gewährt den Teilnehmenden Einblicke hinter die Kulissen der EU-Förderprogramme und -politiken, die für die F&I zu industriellen und digitalen Technologien relevant sind. Es werden Themen wie Besonderheiten im Arbeitsprogramms 2026-27 des Clusters 4 sowie relevante EU-Gesetzgebungsverfahren, die Auswirkungen auf Forschung und Forschungsprojekte haben, abgedeckt. Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglichkeit zur Vernetzung mit Brüsseler Akteuren und anderen Teilnehmenden.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, (EU-)Referent*innen an Forschungsorganisationen, Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
- die EU-Förderungs-Programmatik in der industriellen und digitalen Forschung den Kontext der forschungspolitischen Entwicklungen in der Wissensvalorisierung (Knowledge Valorisation) näher zu bringen;
- eine Gelegenheit zu geben sich direkt mit forschungspolitischen Akteuren*innen auszutauschen;
- die Möglichkeit geben, sich mit Stakeholder der industriellen und digitalen Forschung aus Akademia, Industrie und der EU Kommission untereinander zu vernetzen.
Die Veranstaltung ist als zweitägiges Seminar geplant und findet in den Räumlichkeiten der KoWi im Brüsseler EU-Viertel statt. Die Teilnahme setzt voraus, dass die angemeldeten Personen Kenntnisse in der EU-Forschungsförderung haben.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf ca. 20 Personen. Bei großer Nachfrage kann nur eine Person pro Einrichtung zugelassen werden. Basierend auf den Inhalten und der Zielsetzung des Seminars behalten wir uns die Zulassung zur Teilnahme vor. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Vorträge auch auf Englisch gehalten werden und der Austausch entsprechend mit manchen Akteuren in Brüssel auf Englisch stattfinden wird.
Für die Teilnahme erheben wir eine Gebühr von 70 EUR zur Kostendeckung.